Gesund durch’s Kräuterjahr
Lehrgang
Nächster Kursstart:
02. April 2022
Berufsbegleitend.
Hier gesamte Ausbildung buchen:
Gesamtpreis
in 5 Raten zu je € 290,-
Online Info-Abend
Gesund durch’s Kräuterjahr
In die Natur hinausgehen und eine Kräuterhausapotheke selbst zusammenstellen? Eigentlich gar nicht so schwer, wenn man die Kräuter kennt. Es wachsen eine Vielzahl an wichtigen Pflanzen rund um uns. Man muss sie nur erkennen. Verwechslungsmöglichkeiten werden durch genaues Erlernen der Pflanzenmerkmale ausgeschlossen. Pro Modul werden 5-6 Pflanzen detailliert in der Natur besprochen und anschließend praktisch verarbeitet.
Ziele
In diesem Lehrgang erfahren Sie, welche Kräuter Sie für Ihre Gesundheit nutzen können: Von der Ernte über die Verarbeitung als Tees, Tinkturen, Öle, Presssäfte, Oxymele uvm. bis zur volksheilkundlichen Anwendung.
Zielgruppen
Menschen, die sich für Volksheilkunde, Pflanzenheilkunde und die Natur interessieren und erfahren möchten, wie sie Pflanzen für ihre Gesundheit verwenden können.
Umfang / erforderliche Module
- 80 UE zertifizierte Ausbildung, berufsbegleitend
Erforderliche Module im Präsenzstudium zum Diplomabschluss:
- Modul 1: Wichtige Frühjahrspflanzen zur Entschlackung und Aktivierung unseres Immunsystems
- Modul 2: Die Fülle des Sommers nützen. Ansetzen von Ölen und Verwendung in der Küche
- Modul 3: Der Herbst ist die Zeit die Wildfrüchte zu ernten. Vorbereitung auf den Winter und Unterstützung durch die Grippezeit
- Modul 4: Räuchern mit heimischen Kräutern
- Modul 5: Verarbeitung von Wurzelkräutern. Heilweine, Immuntropfen und vieles mehr
Ablauf
Diese Ausbildung wird als Präsenz-Kurs am Akademiestandort Wallsee/NÖ angeboten.
Termine & Standorte
Die Diplomausbildung findet am Standort Wallsee (NÖ) statt.
Termine für den Lehrgang 2022:
- Modul 1: 2.-3. April 2022
- Modul 2: 11.-12. Juni 2022
- Modul 3: 3.-4. September 2022
- Modul 4: 1.-2. Oktober 2022
- Modul 5: 5.-6. November 2022
Modulübersicht
Modul 1: Wichtige Frühjahrspflanzen zur Entschlackung und Aktivierung unseres Immunsystems
Kursbeschreibung
Voraussetzungen: keine
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Fachreferentin: Sigrid Hagen
Modul 2: Die Fülle des Sommers nutzen. Ansetzen von Ölen und Verwendung in der Küche.
Kursbeschreibung
Inhalte:
- Wissenswertes zu Sommerpflanzen
- Pflanzenportraits wie Giersch, Holunder, Vogelmiere, Rotklee, Gänseblümchen etc.
- Erkennungsmerkmale, Vorkommen, Einsatzbereiche
- Pflanzen bestimmen in der Natur
- Kulinarische Pflanzenverarbeitung
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Fachreferentin: Sigrid Hagen
Modul 3: Der Herbst ist die Zeit die Wildfrüchte zu ernten
Vorbereitung auf den Winter und Unterstützung durch die Grippezeit
In diesem Modul lernen wir heilkräftige Wildfrüchte kennen und wie wir diese verarbeiten können, um eine Kräuter-Hausapotheke für den Herbst und die Grippezeit zusammenstellen zu können.
Kursbeschreibung
Inhalte:
- Wissenswertes zu Herbstpflanzen und Wildfrüchte
- Pflanzenportraits wie Hagebutte, Eibisch, Wermut, Linde etc.
- Erkennungsmerkmale, Vorkommen, Einsatzbereiche
- Pflanzen bestimmen in der Natur
- Pflanzenverarbeitung für die Hausapotheke
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Fachreferentin: Sigrid Hagen
Modul 4: Räuchern mit heimischen Kräutern
Räuchern mit heimischen Kräutern hat bereits eine lange Tradition. Ursprünglich wurden verschiedene Räucherrituale zu den Jahreskreisfesten durchgeführt. Heute verwendet man es zur Reinigung und Harmonisierung von Räumen oder als Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen. Beim Räuchern werden die in Kräutern, Gewürzen und Baumharzen enthaltenen Duft- und Wirkstoffe durch das Verglühen über einer Wärmequelle frei und mit dem aufsteigenden Rauch im Raum verteilt, wo sie ihre Wirkungen entfalten.
Kursbeschreibung
Inhalte:
- Räucherarten (Kohle, Stövchen, Räucherbündel…)
- Räucherkräuter (Lavendel, Rose, Beifuß, Salbei…)
- Sammeln von Räucherkräutern, Trocknen und Aufbewahren
- Harze (Fichtenharz, Styrax, Palo Santo…)
- Räuchern: Ein uralter Brauch
- Wirkung auf die Sinne und den Körper
- Traditionelle Räuchertermine
- Wie führe ich eine energetische Reinigung durch?
- Wie mische ich mir meine persönliche Räuchermischung?
- Vorschläge für Räuchermischungen
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Fachreferentin: Sabine Rogl
Modul 5: Verarbeitung von Wurzelkräutern. Heilweine, Immuntropfen und vieles mehr
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit wirksamen Wurzelkräutern. Die im Herbst geerneten Wurzeln werden wir zu Salben, Tinkturen und immunstärkenden Hausmitteln verarbeiten.
Kursbeschreibung
Inhalte:
- Pflanzenverarbeitung für die Hausapotheke
- Salben, Tinkturen und immunstärkende Hausmittel
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Fachreferentin: Sigrid Hagen